Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Betreuungs- und Unterbringungsrecht


Statistiken
  • 7810 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Dr. Benjamin Krenberger

Betreuungs- und Unterbringungsrecht Obwohl das Betreuungsrecht nur in wenigen Bundesländern und dann auch nur in Grundzügen examensrelevant ist, musste schon angesichts der Neufassung des FGG im FamFG eine Neuauflage dieses Lehrbuchs den Stoff auf den neuesten Stand bringen. Noch wichtiger als für die theoretische Ausbildung ist das Betreuungsrecht in der Praxis, da man bereits als Student oder als Referendar als Betreuer fungieren kann, um so seine rechtlichen Fähigkeiten zu schulen. Das Betreuungsrecht ist dabei nicht nur eine gedankliche Herausforderung für Fragen des allgemeinen Teils des BGB oder der Prozessführung, sondern führt den interessierten Juristen tief in die Feinheiten des Verfahrensrechts und zu Fragen der Amtsermittlung, was im Zivilprozess ja gerade nicht Maßstab sein darf. Der praktisch hoch erfahrene Autor führt auf knapp 250 Seiten in die Grundlagen des Betreuungs- und Unterbringungsrechts ein. Dabei werden die relevanten rechtlichen Aspekte immer geschickt in die alltäglichen Probleme des Betreuungsgeschäfts einbezogen. Neben klassischen Kapiteln zur Voraussetzung einer Betreuung, den Folgen ihrer Anordnung oder zu den Tätigkeiten des Betreuers findet der Leser auch Einzeldarstellungen zu spezifischen zivilrechtlichen Problemen wie dem Einwilligungsvorbehalt oder der Unterbringung nach bürgerlichem Recht. Ganz wichtig und zur Lektüre zu empfehlen ist der Abschnitt zum Prozessrecht, also zum familiengerichtlichen Verfahren samt Rechtsmitteln und Kostenfragen. Eher Tatsächliches wird zudem in den Kapiteln zu ärztlichen Maßnahmen oder zur Vermögenssorge aufbereitet. Wiederum sehr praktischen Bezug haben die Kapitel zur Vergütung des Betreuers, oftmals Streitpunkt vor den Gerichten, sowie zur Haftung des Betreuers. Gerade das letzte Kapitel sollten sich Juristen zu Gemüte führen, die zur Gewinnung praktischer Erfahrungen die Übernahme einer Betreuung erwägen. Gelungen ist zudem die Schwerpunktsetzung auf dem Unterbringungsrecht. Hier thematisiert der Autor nicht nur die Unterbringung nach dem BGB samt Zusammenspiel zwischen Betreuer und Gericht, sondern gibt auch eine Einführung in das landesrechtliche Unterbringungsrecht, wobei insbesondere das zwingende Antragserfordernis für das Tätigwerden des Gerichts zu beachten ist und präzise im Kapitel zum Verfahrensrecht herausgestellt wurde. Die Gestaltung des Buches ist für die flüssige Lektüre optimal geeignet. Die Abschnitte sind übersichtlich gegliedert, die Hervorhebungstechnik ist gelungen und die ausgewählten Fußnoten geben bei Bedarf Hinweise auf passende Rechtsprechung. Eine echte Hilfe für den verfahrensrechtlichen Alltag bieten die über 80 Seiten Anhang mit Vorschlägen und Mustern für Anträge, Verzeichnisse, Bescheide und Beschlüsse. Hinzu kommt ein Betreuungsfall in Form einer Aktenstudie. Außer gelegentlichen Aufzählungen im Text finden sich keine weiteren graphischen Elemente. Für die Ausbildung und noch mehr für die Praxis bietet dieses Buch einen schnellen Einsteig in die Materie und effektive Hilfe zu speziellen Fragen. Die Balance zwischen Einführung und detaillierter Darstellung ist gelungen, sodass man sich auch nach der Umstellung auf das FamFG sicher im Betreuungsrecht bewegen kann.

Obwohl das Betreuungsrecht nur in wenigen Bundesländern und dann auch nur in Grundzügen examensrelevant ist, musste schon angesichts der Neufassung des FGG im FamFG eine Neuauflage dieses Lehrbuchs den Stoff auf den neuesten Stand bringen. Noch wichtiger als für die theoretische Ausbildung ist das Betreuungsrecht in der Praxis, da man bereits als Student oder als Referendar als Betreuer fungieren kann, um so seine rechtlichen Fähigkeiten zu schulen. Das Betreuungsrecht ist dabei nicht nur eine gedankliche Herausforderung für Fragen des allgemeinen Teils des BGB oder der Prozessführung, sondern führt den interessierten Juristen tief in die Feinheiten des Verfahrensrechts und zu Fragen der Amtsermittlung, was im Zivilprozess ja gerade nicht Maßstab sein darf.

weitere Rezensionen von Dr. Benjamin Krenberger


Der praktisch hoch erfahrene Autor führt auf knapp 250 Seiten in die Grundlagen des Betreuungs- und Unterbringungsrechts ein. Dabei werden die relevanten rechtlichen Aspekte immer geschickt in die alltäglichen Probleme des Betreuungsgeschäfts einbezogen. Neben klassischen Kapiteln zur Voraussetzung einer Betreuung, den Folgen ihrer Anordnung oder zu den Tätigkeiten des Betreuers findet der Leser auch Einzeldarstellungen zu spezifischen zivilrechtlichen Problemen wie dem Einwilligungsvorbehalt oder der Unterbringung nach bürgerlichem Recht. Ganz wichtig und zur Lektüre zu empfehlen ist der Abschnitt zum Prozessrecht, also zum familiengerichtlichen Verfahren samt Rechtsmitteln und Kostenfragen. Eher Tatsächliches wird zudem in den Kapiteln zu ärztlichen Maßnahmen oder zur Vermögenssorge aufbereitet. Wiederum sehr praktischen Bezug haben die Kapitel zur Vergütung des Betreuers, oftmals Streitpunkt vor den Gerichten, sowie zur Haftung des Betreuers. Gerade das letzte Kapitel sollten sich Juristen zu Gemüte führen, die zur Gewinnung praktischer Erfahrungen die Übernahme einer Betreuung erwägen.

Gelungen ist zudem die Schwerpunktsetzung auf dem Unterbringungsrecht. Hier thematisiert der Autor nicht nur die Unterbringung nach dem BGB samt Zusammenspiel zwischen Betreuer und Gericht, sondern gibt auch eine Einführung in das landesrechtliche Unterbringungsrecht, wobei insbesondere das zwingende Antragserfordernis für das Tätigwerden des Gerichts zu beachten ist und präzise im Kapitel zum Verfahrensrecht herausgestellt wurde.

Die Gestaltung des Buches ist für die flüssige Lektüre optimal geeignet. Die Abschnitte sind übersichtlich gegliedert, die Hervorhebungstechnik ist gelungen und die ausgewählten Fußnoten geben bei Bedarf Hinweise auf passende Rechtsprechung. Eine echte Hilfe für den verfahrensrechtlichen Alltag bieten die über 80 Seiten Anhang mit Vorschlägen und Mustern für Anträge, Verzeichnisse, Bescheide und Beschlüsse. Hinzu kommt ein Betreuungsfall in Form einer Aktenstudie. Außer gelegentlichen Aufzählungen im Text finden sich keine weiteren graphischen Elemente.

Für die Ausbildung und noch mehr für die Praxis bietet dieses Buch einen schnellen Einsteig in die Materie und effektive Hilfe zu speziellen Fragen. Die Balance zwischen Einführung und detaillierter Darstellung ist gelungen, sodass man sich auch nach der Umstellung auf das FamFG sicher im Betreuungsrecht bewegen kann.

geschrieben am 11.01.2010 | 430 Wörter | 2760 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen